Klimaschutzmanager Marvin Dieck freut sich auf interessante Bewerbungen für den Klimaschutzpreis.© Gemeinde Neuenkirchen Wer in diesem Jahr bereits ein Klimaprojekt in Neuenkirchen umgesetzt hat oder gerade dabei ist, kann sich bei der Gemeinde Neuenkirchen für den westenergie Klimaschutzpreis 2021 bewerben. Auch Umweltprojekte können hier eingereicht werden.
„Neben Einzelbewerbungen sind auch ausdrücklich Bewerbungen von Schulklassen, Kindertagesstätten, Jugend- und andere Gruppen, Vereinen und Nachbarschaften, die sich mit einem Umwelt- oder Klimaprojekt für den Klimaschutz eingesetzt haben, erwünscht“, erklärt Marvin Dieck, Klimaschutzmanager der Gemeinde Neuenkirchen. Natürlich können die Projekte auch von Dritten vorgeschlagen werden. Einzige Voraussetzung neben dem Standort Neuenkirchen/St. Arnold ist, dass das Projekt allgemeinnützig ist und öffentlichen Charakter hat.
Mit dem westenergie Klimaschutzpreis werden jedes Jahr Projekte ausgezeichnet, die den Umwelt- und Klimaschutz in einer Stadt oder Gemeinde voranbringen. Die jeweilige Kommune entscheidet gemeinsam mit westenergie über eine Preisvergabe, die mit bis zu 1.000 Euro dotiert ist. Bürger, Vereine, Institutionen und Firmen können zeigen, wie sie vor Ort die Umwelt schonen und sich für den Klimaschutz einsetzen. Mit dem Klimaschutzpreis sollen Initiativen gewürdigt werden, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern.
Die Bewerbungen können bei der Gemeinde Neuenkirchen per E-Mail an gemeinde@neuenkirchen.de oder per Post unter dem Stichwort „westenergie Klimaschutzpreis 2021“ eingereicht werden.
Besondere Teilnahmeunterlagen sind nicht erforderlich. Das Projekt ist zu erläutern und der Verlauf der notwendigen Arbeiten sollte skizziert sein.
Bisherige Preisträger des Klimaschutzpreises:
2014: Firma Brüggemann und Michael Kothe
2015: Adele und Heinz Päsler (integrative Ressourcen-Schonung)
2016: NABU Neuenkirchen (Fledermaushaus)
2017: Kanaria 64 und Imkerverein (Nistkästen und Ausbildung Jungimker)
2018: Landwirtschaftlicher Ortsverein und NABU Neuenkirchen (Blühstreifen)
2019: Arnold-Janssen-Gymnasium, Imkerverein Neuenkirchen, OGS Thieschule
2020: Andrea Grönefeld – für die Kindertagesstätte Abenteuerland
2021: Verein "Nachhaltiges Neuenkirchen e.V."
Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen sowie Privatpersonen sollen für die Eigeninitiative und umweltorientiertes Handeln, u. a. durch Reduzierung von CO2-Emissionen sensibilisiert und gestärkt werden. Gleichzeitig wird das lokale, ehrenamtliche Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz honoriert.
Mit dem innogy Klimaschutzpreis sollen Initiativen gewürdigt werden, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern.
Teilnehmen können alle natürlichen oder juristischen Personen (Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen sowie Privatpersonen) Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften oder Institutionen, die in der Gemeinde Neuenkirchen ein Projekt zum Umwelt- und Klimaschutz durchgeführt haben. Berücksichtigt werden können auch Ideen, Planungen und Initiativen, die sich noch in der Umsetzung befinden.
Auch noch wichtig zu wissen: Privatpersonen dürfen nur teilnehmen, wenn deren Projekte auch der Allgemeinheit zugutekommen und auch öffentlich zugänglich/nutzbar sind. Ebenfalls dürfen sich Mandatsträger gerne im Rahmen des Wettbewerbes engagieren − als Preisträger kommen sie jedoch nicht in Frage.
Mit dem innogy Klimaschutzpreis werden Maßnahmen ausgezeichnet, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Dies können sein:
Maßnahmen zur Verminderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen, wie zum Beispiel:
- Lärmschutz und Maßnahmen zur CO2-Reduktion
- Gewässer-Renaturierung
- Erhaltung natürlichen Lebensraumes
- Initiativen zur Abfallbeseitigung
Maßnahmen zur spürbaren Umweltverbesserung, wie zum Beispiel:
- Schaffung umweltorientierter Wohn- und Arbeitsbereiche
- Erhaltung oder Neuanlage von Grün- und Erholungszonen
Maßnahmen zur wirkungsvollen Energieeinsparung, wie zum Beispiel:
- Einsatz neuer Technologien in der Wärmeerzeugung
- Energiespartechnologien in der Beleuchtung (LED)
- Wärmedämmung in der Gebäudetechnik
Maßnahmen zur Umweltbildung
Besondere Teilnahmeunterlagen sind nicht erforderlich. Der ausgewählte Themenbereich ist zu erläutern und der Verlauf der notwendigen Arbeiten sollte dokumentiert werden. Bewerbungen können direkt an Ihren zuständigen Kommunalbetreuer gerichtet werden oder auf dem Postweg an den zuständigen Klimaschutzbeauftragten der Gemeinde Neuenkirchen, Marvin Dieck, bis zum 31.10.2021 unter dem Stichwort „innogy Klimaschutzpreis 2021“ eingereicht werden.
Welche Projekte gefördert werden, entscheidet eine Jury. Diese besteht aus Vertretern der Gemeinde Neuenkirchen sowie einem innogy-Repräsentanten.