In der Ludgerischule gehören Tablets bereits zum Unterricht dazu. Trotzdem darf der Aufgabenzettel nicht fehlen.© Gemeinde Neuenkirchen„Ich bin stolz, dass unsere Schulen in Sachen Neue Medien mit modernster Technik ausgestattet wurden und den Schülerinnen und Schülern bestens auf die Zukunft vorbereitet werden können“, sagt Bürgermeister Franz Möllering.
Insgesamt wurden in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 rund 333.000 Euro durch die Gemeinde Neuenkirchen für die Grundschulen und die Emmy-Noether-Schule bereitgestellt, um die Schulen als eine der ersten Kommunen im Kreis Steinfurt mit den sogenannten „Neuen Medien“ auszustatten. „Davon sind bereits über 266.000 Euro investiert worden, so dass sich die Schulen nach heutigem Stand voll und ganz in ihrem Verfügungsrahmen bewegen“, sagt Gemeindekämmerer Markus van der Zee.
Bereits in der ersten Klasse lernen die Kinder, Rechenaufgaben mit dem PC zu lösen.© Gemeinde NeuenkirchenEin Großteil der geplanten Anschaffungen ist bereits in den Schulen angekommen, im Schuljahr 2019/20 sollen die restlichen Planungen umgesetzt werden. Neben einer Ausstattung mit neuer Hard- und Software wurde auch die Netzwerk-Infrastruktur der Schulen erneuert und ausgebaut sowie die Schulstandorte mit schnellen Glasfaseranschlüssen versehen. Federführend in der Planung und Umsetzung waren hier die IT-Systemadministratoren Nils Lauel und Martin Rehrs aus dem Fachbereich I – Zentrale Dienste der Gemeindeverwaltung.
Während die Emmy-Noether-Schule als Sekundarschule bereits seit einigen Jahren in den Computerräumen mit PCs arbeitet, ist es vor allem für die Grundschulen ein enormer Schritt in die Zukunft. Alle Grundschulen erhalten Klassensätze mit iPads, die vom Lehrer gesteuert werden können. Dazu gibt es unter anderem Dokumentenscanner, mit denen Inhalte aus Büchern an die Wand geworfen und bearbeitet werden können. Für die Darstellung wird im Klassenraum ein 55-Zoll-Monitor genutzt, der von den Tablets angesteuert werden kann. „Die eingesetzten Tablets sind anwenderfreundlicher. Auch ist die Verwaltung der Geräte über den Schulserver komfortabler als mit vergleichbaren Androidgeräten“, erklärt IT-Systemadministrator Martin Rehrs. Ebenso sei das Angebot der Apps, mit denen die Schüler arbeiten können, umfangreicher.
Bereits in der ersten Klasse lernen die Kinder, Rechenaufgaben mit dem PC zu lösen.© Gemeinde NeuenkirchenTrotz zentraler Administration, sind die Konzepte, die die Schulen verfolgen, unterschiedlich. So hat in der Ludgerischule jeder Klassenraum zusätzlich einen eigenen Mini-PC und Informationsbildschirme im Schulgebäude für aktuelle News oder Vertretungspläne, während im Grundschulverbund Thieschule/Josefschule der Fokus auf die Tablets gelegt wird. Neben den Klassen, hat auch jeder Lehrer ein eigenes Tablet, mit dem er auch außerhalb des Unterrichts Themen vorbereiten oder mit dem Kollegium kommunizieren kann. Insgesamt sind an die Grundschulen bereits 127 Tablets ausgeliefert worden, weitere sind für das neue Schuljahr geplant.
„Damit dies alles reibungslos funktioniert, wurden die Grundschulen mit flächendeckenden WLAN ausgestattet, die Emmy-Noether-Schule soll im kommenden Schuljahr folgen“, erklärt Nils Lauel, IT-Systemadministrator. Erst wenn das WLAN-Netz mit rund 46 Accesspoints flächendeckend an beiden Standorten (Josefstraße und Friedrich-Bülten-Straße) verfügbar ist, folgen auch die Tablets. Bisher nutzt die Emmy-Noether-Schule in den Klassenräumen Smartboards und verfügt über drei voll ausgestattete Computerräume. Insgesamt 150 PCs sowie rund 50 Laptops nutzt die Schule bereits, im Rahmen der Neuen Medien sollen je Standort zunächst 60 Tablets als Klassensätze folgen.
Die Tablets sind in Klassensätzen zusammengefasst und können im Container geladen und transportiert werden.© Gemeinde Neuenkirchen