„Man spürt, dass die Neuenkirchener etwas verändern wollen und erneuerbare Energien und Stromspeicher hierfür nutzen wollen.“, sagt Klimaschutzmanager Marvin Dieck. Aber auch die klimafreundliche Warmwasseraufbereitung mittels Solarthermie sei weiterhin gefragt.
Insgesamt sind 57 Anträge zur Solarförderung eingegangen, davon 51 für Photovoltaikanlagen, 48 für Stromspeicher und vier für Solarthermie. Damit sind in Neuenkirchen neue Anlagen zur Stromgewinnung mit einer Leistung von rund 515 kWp (Kilowattpeak) hinzugekommen die zusammen mit den neuen Speichern mit einer Kapazität von etwa 410 kWh (Kilowattstunden) auch nachts den Eigenbedarf decken.
„Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, denn die Dächer in Neuenkirchen bieten noch viel Potential zur Stromerzeugung – und dies gilt es Schritt für Schritt auszuschöpfen.“
Auch die Lastenfahrräder und Lastenanhänger werden von den Neuenkirchenern immer öfter als Alternative zum Auto oder Zweitwagen genutzt, um damit Einkäufe vor Ort zu erledigen. „Aber dank der modernen Lasten-E-Bikes ist auch der Ausflug mit Kind und Kegel ins Umland kein Problem“, sagt Dieck. Weiter Informationen zur Lastenradförderung unter www.neuenkirchen.de/lastenradfoerderung